Zuhause > Nachrichten > Nachricht > Das Funktionsprinzip eines Mikrowechselrichters
Nachrichten
Nachricht
Zertifizierungen
Nachricht
Kontaktiere uns
Bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Bitte nutzen Sie dieses Formular oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail oder Telefon.

Nachricht

Das Funktionsprinzip eines Mikrowechselrichters

2024-08-12 10:31:40

Das Funktionsprinzip von a Mikrowechselrichter Dabei geht es in erster Linie darum, den von Photovoltaikzellen (PV) erzeugten Gleichstrom (DC) mithilfe eines Sperrwandlers in Wechselstrom (AC) umzuwandeln. Darüber hinaus optimiert es die Stromerzeugungseffizienz jedes Moduls durch die Maximum Power Point Tracking (MPPT)-Technologie. Der Mikrowechselrichter erkennt aktiv oder passiv Informationen wie Netzspannung und -frequenz, um den Betriebszustand des Netzes zu beurteilen. Wenn er eine Netzunterbrechung oder eine abnormale Frequenz erkennt, trennt der Mikrowechselrichter schnell die Stromabgabe und stoppt sie, um die Entstehung eines Inseleffekts zu verhindern.

Ein Mikrowechselrichter besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:

1. Sperrwandler: Wird verwendet, um den Gleichstrom der PV-Zellen auf eine Spannung zu erhöhen, die dem gleichgerichteten Wechselstromausgang entspricht. Außerdem trennt es die PV-Zellen über einen Transformator vom Netz.

2. Maximum Power Point Tracking (MPPT): Optimiert die Ausgangsleistung jedes Moduls durch ein unabhängiges MPPT-Eingangsdesign und stellt sicher, dass die Stromerzeugung des Systems die Summe aller Modulausgänge ist.

3. P Leistungsentkopplungsschaltung: Unterdrückt sekundäre Stromstörungen im netzgebundenen PV-System und verbessert so die Systemstabilität und Langlebigkeit.

Zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen von Mikro-Wechselrichtern in PV-Anlagen gehören:

1. Überwindung des Kurzschlusseffekts: Durch den Einsatz der MPPT-Technologie auf Modulebene minimieren Mikrowechselrichter die Auswirkungen einzelner Module und verbessern so die Gesamteffizienz der Stromerzeugung.

2. Verbesserung der Sicherheit: Durch den Anschluss an jedes Modul ermöglichen Mikrowechselrichter die individuelle Steuerung jedes Moduls und erhöhen so die Systemsicherheit und -zuverlässigkeit.

3. Kosteneinsparungen: Mikro-Wechselrichter haben eine längere Lebensdauer, eliminieren sekundäre Installationskosten und haben geringere Wartungskosten, was zu niedrigeren Gesamtlebenszykluskosten führt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mikrowechselrichter spielt eine entscheidende Rolle in PV-Systemen und verbessert die Effizienz, Sicherheit und den wirtschaftlichen Nutzen der Stromerzeugung.